Der neue kreidekreis 02/25 sollte schon bei dir angekommen sein und ist hier online abrufbar.
Standen die ersten Wochen des Jahres 2025 noch im Zeichen einer blau-schwarzen Regierungsbildung, die schließlich – auch – an
der Frage der Ressortverteilung doch noch gescheitert ist, scheinen wir nun einige Jahre einer schwarz/türkis-rot-pinken
Regierung vor uns zu haben. Andreas Chvatal liefert eine kritische Einschätzung derselben und meint: Die Ampel hängt
schief.
Im Bildungskapitel des Regierungsprogramms wird die Umsetzung einiger langjähriger Forderungen der ÖLI-UG wie beispielsweise
der Ausbau multiprofessionellen Supportpersonals und psychosozialer Unterstützung für Schüler:innen in Aussicht gestellt, wenn
auch begrenzt auf sogenannte Brennpunkt-Schulen. Das wären wichtige Schritte in Richtung einer Verbesserung der
Arbeitsbedingungen für Lehrer:innen sowie der Lernbedingungen für Schüler:innen. Allerdings stehen diese Vorhaben unter
Budgetvorbehalt. Apropos Budget: Der neue Bildungsminister hat bereits einen Brief von der ÖLI-UG erhalten. In diesem Schreiben
– abgedruckt im kreidekreis auf Seite 7 – erläutern wir unsere Kritikpunkte an der Durchführung der IKM+ Testungen, deren
Sinnhaftigkeit unserer Ansicht nach in keinem Verhältnis zum Arbeitsaufwand und zu den Kosten steht.
Unter der Überschrift „Schule als sicherer Ort“ wird im Regierungsprogramm auch ein „Ausbau von Timeout-Formaten“ angekündigt.
Peter Novak erklärt anhand seiner Erfahrungen an einer Mittelschule in Freistadt, unter welchen Bedingungen Timeout-Regelungen
sinnvoll sein bzw. erfolgreich umgesetzt werden können.
Ambros Gruber informiert über den oberösterreichischen Bundeslehrer:innentag der ÖLI-UG, Tobias Ulrich von der
Personalvertretungsschulung für Kolleg:innen in der Steiermark, Markus Astner und Reinhart Sellner berichten von der Tagung
„Gemeinsame Bildung 2.0“ mit Teilnehmer:innen aus ganz Österreich. Hannes Grünbichler beschäftigt sich unter anderem mit
Änderungen im Bereich der Korridorpensionen und Katharina Bachmann beantwortet unterschiedliche dienstrechtliche Fragen.
Abgerundet wird dieser kreidekreis mit der Rezension eines Buches über „beklaute Frauen“, mit Informationen zu
Workshops, die von „queerfacts“ für Schulen angeboten werden und wie gewohnt auch wieder mit einer Kunstseite.
Wenn du eine Rückmeldung zu diesem kreidekreis hast oder über bestimmte Themen und Fragen gern – mehr – lesen möchtest,
freuen wir uns über eine Nachricht an chefredaktion@oeli-ug.at
Wir wünschen eine interessante Lektüre!
|